Vorsorgeuntersuchung Kinder


U 1
Die Erstuntersuchung nach der Geburt

erfolgt mit dem sogenannten Apgar-Test. Es werden die Hautfarbe sowie die Atmung, Herztätigkeit, der Muskeltonus und die Reflexe getestet. Dafür werden jeweils zwei Punkte vergeben. Die Höchstnote für ein gesundes Baby sind 10 Punkte.
 

U 2
Die Basisuntersuchung am 3.- 10. Tag

Jetzt wird der Greifreflex und der Mororeflex getestet. Das ist ein Schreckreflex, bei dem das Kind die Arme öffnet, um sich festzuhalten. Es wird beobachtet , ob das Kind den Kopf in Bauchlage zur Seite drehen kann. Die inneren Organe werden abgetastet.

U3
In der 4.- 6. Woche

Meist die erste Untersuchung beim Kinderarzt. Er kontrolliert nochmals die oben genannten Reflexe incl. Schreitreflex. Bei diesem Reflex wird das Kind mit den Füßen auf eine Unterlage gestellt. Bei Berührung läuft das Kind dann reflexartig los. Der Arzt misst den Kopfumfang und überprüft Größe und Gewicht. Per Ultraschal werden die Hüftgelenke untersucht, um zu sehen ob eine Spreizhose notwendig ist. Es werden noch Fragen zum Verhalten des Kindes im häuslichen Bereich gestellt.

U 4
Im 3.- 4. Monat

Bei dieser Vorsorgeuntersuchung steht das Erkennen von motorischen Störungen im Vordergrund. Erkennt man solche jetzt, können sie, mit einzelnen Ausnahmen, noch erfolgreich behandelt werden. Der Arzt testet, ob das Kind in jeder Lage den Kopf halten kann, sich mit den Händen aufstützt und gegen die Schwerkraft aufrichten kann. Kann es sich schon hochziehen und dreht es den Kopf in Richtung einer Geräuschquelle. Das Kontrollieren von Größe und Gewicht sowie das Messen des Kopfumfangs gibt Auskunft darüber, ob das Kind wächst und gedeiht.

U 5
Im 6.- 7. Monat

Hier werden nochmals die inneren Organe abgetastet und die Augen untersucht. Der Blickkontakt wird überprüft und ob das Kind schon gezielt greifen kann. Kann sich das Kind schon mühelos aufrichten und einigermaßen im Gleichgewicht halten.

U 6

Im 10.- 12. Monat

Jetzt wird das Kind vor allem beobachtet. Was macht es, ganz auf sich allein gestellt? Fängt es an zu krabbeln, zieht es sich irgendwo hoch, macht es vielleicht schon die ersten Schritte? Wie sitzt es? Natürlich wird es bei jeder Untersuchung auch gemessen und gewogen.

U 7
Im 21.- 24. Monat

Hier stehen Hör- und Sehvermögen im Vordergrund. Wie entwickelt sich die Sprachfähigkeit? Störungen, die jetzt erkannt werden, können gut behandelt werden. Weiterhin wird gefragt, ob das Kind schon sauber ist.


U 7 a
Im 34.- 36. Monat

Eine neu eingführte Vorsorgeuntersuchung seit 7/2008. Hier geht es im Wesentlichen um die Erkennung und Behandlungseinleitung von allergischen Erkrankungen und Sozialisations- und Verhaltensstürungen. Um Übergewicht, Sprachentwicklungsstörungen, Zahn- Mund- und Kieferanomalien

U 8
Mit 3½  - 4 Jahren

Noch einmal sind es die inneren Organe und Organsysteme, die besonders überprüft werden. Sprachentwicklung, Hör- und Sehfähigkeit werden genauer untersucht. Die motorische Geschicklichkeit wird beobachtet und die Konzentrationsfähigkeit. Ebenso die Aussprache und der Zahnstatus untersucht.

U 9
Mit etwa 5 Jahren

Sie findet im Jahr vor der Einschulung statt und ist damit besonders wichtig. Sie beinhaltet wiederum Tests auf Koordinationsfähigkeit (Grob- und Feinmotorik), das Sprachverständnis sowie das Hör- und Sehvermögen.

Die Nachfolgenden Untersuchungen werden von einigen Kassen nicht bezahlt.

U 10
7.- 8. Lebensjahr
Erkennung bestimmter Entwicklungsstörungen, z.B. Lese-Rechtschreibschwäche, Störungen der motorischen Entwicklung und Verhaltensstörzung (ADHS).

U 11
 9.- 10. Lebensjahr
Erkennung von Schulleistungssrörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen. Zahn-, Mund- und Kieferanomalien, gesundheitsschädigendes Medienverhalten. Diese Untersuchung soll unter anderem der Bewegungs- und Sportföderung dienen und eine gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen (z.B. Ernährungs-, Bewegungs-, Stress-, Sucht- und Medienberatung).

J 1
12.- 15. Lebensjahr
Jugendgesundheitsuntersuchung. Hier werden noch einmal Haltungsanomalien untersucht. Des weiteren werden der Impfstatus, Strumaprophylaxe, Blutdruck, besondere familäre Situationen, schulische Entwicklung, das Gesundheitsverhalten und die Motorik erfasst. Pupertätsentwicklung und Sexualverhalten werden besprochen.

J 2
17.- 18. Lebensjahr
Bei dieser letzten Untersuchung liegt der Schwerpunkt bei der Erkennung und Behandlungseinleitung von: Pupertäts- und Sexualstörungen, Haltungsstörungen, Kropfbildung, Diabetes-Vorsorge, Sozialisations- und Verhaltesstärungen. Begleitende Beratung bei der Berufswahl.